Mit einem Lungenfunktionstest (Spirometrie und Bodyplethysmographie) werden verschiedene Volumina und Kapazitäten gemessen, die Rückschlüsse auf obstruktive Einschränkungen (Asthma, COPD) oder Überblähungen (Lungenemphysem) oder restriktive Veränderungen (zum Beispiel Lungenfibrose) zulassen. Um festzustellen, inwieweit sich die Bronchien mittels Gabe von Medikamenten entkrampfen und erweitern lassen, kommt in der Regel der Broncholysetest zum Einsatz.
Blutgasanalyse
Zu einer lungenfachärztlichen Untersuchung – etwa im Rahmen einer laufenden Kontrolle – gehört häufig auch eine Blutgasanalyse. Hierbei werden im arteriellen Blut wichtige Werte wie etwa Sauerstoffsättigung, der PH-Wert und der genaue Gehalt von Sauerstoff und Kohlendioxid ermittelt.
Röntgen
Manchmal schafft erst ein bildgebendes Verfahren die nötige Klarheit, um eine Erkrankung zu erkennen. Dazu verwende ich eine dosissparende Durchleuchtung.
Langzeit-Sauerstofftherapie
Schwere Lungenerkrankungen sind häufig mit chronischem Sauerstoffmangel verbunden. Daher ist eine dauerhafte Sauerstoffversorgung dieser Patienten mittels Flüssigsauerstoff oder Sauerstoffkonzentratoren notwendig. Die genauen Einstellungen in Ruhe, nachts und bei Belastung werden mittels Blutgasanalyse und Pulsoxymetrie ermittelt.
Allergietestung
Bei Verdacht auf eine Allergie sorgen wir mit einem Hauttest (PRICK-Test) – manchmal auch ergänzt um eine Blutabnahme – für Klarheit. So lässt sich die jeweilige Allergie genau ermitteln und die richtige Gegenstrategie festlegen.
Hyposensibilisierungs-Therapie
Die Hyposensibilisierung ist die einzige nachgewiesene Therapie, die an der Ursache einer Allergie ansetzt. Über einen Zeitraum von zirka drei Jahren erfolgt eine gezielte Zuführung von speziellen Allergenen über Tabletten oder subkutan (Spritze). In den meisten Fällen lässt sich eine Milderung der Allergie erreichen, bisweilen kommt es auch zu einer völligen Beschwerdefreiheit.
Blutabnahmen
Viele Beschwerden und gesundheitliche Probleme rund um die Atemwege erfordern eine Blutabnahme. Diese werden bei uns in der Ordination angeboten. Sie ersparen sich dadurch den Besuch eines externen Labors. Folgende Parameter bieten wir direkt in der Ordination:
D-Dimer (im Rahmen der Thrombose- und Lungenembolieabklärung)
CRP (Entzündungsparameter – mit Hilfe des CRP kann entschieden werden, ob bei Infekten eine Antibiotikatherapie notwendig ist)
Alpha 1 Antitrypsin (genetischer Marker bei COPD und Lungenemphysem)
Troponin T (Ausschluss einer akuten koronaren Durchblutungsstörung = Herzinfarkt)
Blutbild und Eisen (um eine Blutarmut als Ursache für Atemnot zu verifizieren) und andere Parameter (z. B. Allergietest) werden zur Verarbeitung ins Labor weitergeleitet. Das Ergebnis erhalten Sie wieder bei uns.
Impfungen, Infusionen, Inhalationstherapie
Bei Krankheiten in Zusammenhang mit den Atemwegen spielen Inhalationstherapien eine wichtige Rolle. Hier unterstütze ich unter anderem bei der korrekten Anwendung, die in der Regel zuhause erfolgt. In Notfällen setze ich auch Infusionen, etwa zur Erweiterung der Bronchien bei akuten Atemproblemen. Ebenso biete ich Impfungen, etwa gegen Pneumokokken, einer der häufigsten Verursacher von Lungenentzündungen.
Tauchuntersuchung
Wer Tauchsport betreibt, sollte einen lungenfachärztlichen Unbedenklichkeitsnachweis vorlegen. Dies gilt besonders bei bestimmten Vorerkrankungen wie Asthma bronchiale. Auch für diese Tauchuntersuchungen bin ich gerne für Sie da.
Operationsfreigabe
Je nach Eingriff ist im Vorfeld einer Operation meist eine lungenfachärztliche Untersuchung und Freigabe erforderlich. Auch diese Leistung erhalten Sie bei mir.
EKG
Mit einem Elektrokardiogramm (EKG) überprüfe ich die Herztätigkeit und identifiziere etwaige Herzrhythmusstörungen oder Hinweise auf eine koronare Herzerkrankung.